Kategorie: Zukunft

  • 2015 – das war´s

    ein kleiner persönlicher Rückblick

    31.12.2015 – das Jahr ist fast geschafft. Die Böller, Sekt und Pfannkuchen sind gekauft – oder auch nicht. In sämtlichen Medien, ob TV, Radio, Print oder Web werden 2015er-Rückblicke gezeigt – informative, emotionale, überflüssige – für jeden Geschmack etwas dabei.

    Wie jedes Jahr sind die Hoffnungen auf eine friedlichere, gesündere und wohlhabenere Welt wieder einmal nicht in Erfüllung gegangen. Gefühlt ist sie unsicherer geworden – mal wieder. Gleich zu Beginn des Jahres mit den Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo und dann wieder in Paris mit den Anschlägen am 13. November. Der Krieg gegen den „Islamischen Staat“ in Syrien und Irak dominierten die Medien. (mehr …)

  • Zurück in die Gegenwart

    Der heutige Tag ist kein normaler Tag. Nein, heute am 21.10.2015 soll Marty McFly aus dem Jahr 1985 ankommen. – OK, vielleicht nicht in dieser Welt, sondern dann doch in einem Paralleluniversum namens Science Fiction Kino. Denn Hoverboards (schwebende Skateboards), hydrierte Pizzen, selbst trocknende und -verschließende Schuhe und Jacken sowie fliegende Autos gibt es aktuell noch nicht. Und doch ist dieser Film aus dem Jahr 1989, in welchem die Zeitreisenden Marty McFly (gespielt von Michael J. Fox) und Doc Brown (Christopher Lloyd) das zukünftige Leben von Marty und seinen Kindern positiv beeinflussen und anschließend noch die Machenschaften ihres Widersachers Biff “reparieren”, interessant, wie sich die damaligen Filmemacher das Leben im Jahr 2015 vorgestellt haben und was letztlich Realität geworden ist. (mehr …)

  • Wacht auf! Der Technologietsunamie kommt.

    Wacht auf! – Der Technologietsunamie kommt. Durch die zunehmenden Technologisierung durch Digitalisierung fast aller Lebensbereiche (Kommunikation, SmartCities, autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, etc.) und Automatisierung der Produktionen wird sich das gesellschaftliche Leben wie wir es kannten und jetzt noch leben dramatisch verändern. Sicherlich ist Wandel per se nicht schlecht. Es wird zu weiteren Fortschritt kommen, der hoffentlich mehr Freizeit, Sicherheit und einen höheren Lebensstandard für alle bringt. Das dieser Wandel allerdings auch mit Gefahren verbunden ist, davor warnen bereits nicht nur zahlreiche Technikvisionäre (Steve Wozniak (1), Applegründer), Wissenschaftler (Stephen Hawkings (2)) und Technologieunternehmer (Bill Gates, Elon Musk (3)), sondern auch verschiedene Medien wie z.B. in einem Artikel bei Spektrum (4) oder T3N.de (5). (mehr …)

  • Arbeit 4.0 – was will uns die Regierung mitteilen?

    Auf der Internetseite arbeitenviernull.de befasst sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Zukunft der Arbeit. Allerdings nicht mit dem Ziel die 40-Stundenwoche-Vollarbeitszeit generell einzuführen, sondern es geht um die zukünftige Arbeitswelt. Plakativ werden hierzu die aktuell üblichen Buzzwords Automatisierung, Digitalisierung, Crowd- und Clickworking, Homeoffice, Big Data, Share Economy und Andere präsentiert. (mehr …)

  • Warum nimmt die Lohnungleichheit zu?

    „Die Löhne in Deutschland steigen weiter – aber auch die Ungleichheit wächst“, das ist die Erkenntnis aus der aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung (1) über die Lohnentwicklung 2012 bis 2020. Die wichtigsten Ergebnisse sind, dass die durchschnittlichen verfügbaren Jahreseinkommen in Deutschland bis zum Jahr 2020 gegenüber 2012 inflationsbereinigt um 2.200 Euro steigen werden, wobei das niedrigste Lohnplus im Gesundheits- und Sozialwesen 1.050 Euro beträgt, während sich die Beschäftigten der chemischen und pharmazeutischen Industrie im gleichen Zeitraum über einem Anstieg um 6.200 Euro freuen können. Anzumerken ist, dass das Ausgangsniveau in der letztgenannten Branche bereits höher ist als im Gesundheits- und Sozialwesen. (mehr …)