Das ifixit-Manifest für Eigenständige Reparaturen

Früher waren z.B. Autos, aber auch andere Konsumgüter wie Computer, so einfach gebaut, dass man kleinere Reparaturen selbst erledigt werden konnten. Anfang der 90er Jahre haben viele ihre Desktoprechner noch selbst aufgeschraubt, Festplatten und Arbeitsspeicher und CPU´s ausgetauscht. Mittlerweile sind aber die technischen Geräte (Smartphones, Tablet & Co.) aber auch Autos so von den Hersteller konstruiert und gebaut, dass eine Selbstreparatur schlecht bis unmöglich ist. Öffentlich bekannt wurde, dass Displays bei Smartphones und Tablets nun nicht mehr geschraubt, sondern geklebt werden, wodurch ein Austausch nicht mehr ohne Weiteres möglich ist.

Und wer eine kaputte Scheinwerferlampe bei seinem modernen Auto mal selbst auswechseln wollte, kennt die Schwierigkeiten.

Das Internetprojekt iFixit.com hat sich zur Aufgabe gemacht Nutzern die sogenannten Manuals für die verschiedenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Selbst spezielles Reparaturwerkzeug ist mittlerweile erhältlich. iFixit.com bewertet nun auch zunehmend die wichtigsten Produktneuheiten auf ihre Reparatureinfachheit. Und sie haben sich auch Gedanken für bessere Produkte gemacht. Herausgekommen ist ein Manifest der Eigenständigen Reparatur (Download als PDF cacher.dozuki.net/static/images/manifesto/ifixit_manifesto_de.pdf).

In dem Manifest werden die Vorteile für besser reparierbare Produkte aufgeführt. So vermeidet man das Entsorgen von ansonsten gebrauchsfähigen Produkten, wodurch auch Resourcen und das eigene Geld gespart werden.

Allerdings hat das die Industrie schon längst erkannt. Nur das Problem ist auch der Konsument selbst, welcher billigere und kleinere Produkte nachfragt. Kleinere Produkte sind so produziert, dass man nur noch ganze Baugruppen austauschen kann. Ebenso ist der Konsument oftmals nicht bereit einen höheren Preis zu zahlen und so ist der Hersteller oder deren Zulieferer gezwungen bei der Qualität Abstriche zu machen. Die aktuelle Entwicklung ist deshalb ein Kompromiss aus einerseits kompakten multifunktionalen preiswerten Produkten und anderseits umwelt- bzw. ressourcenschonenden (also auch leicht reparierbaren), kostenschonenden Produkten mit passenden bzw. umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten.